Sod (Brunnen)

Sod (Brunnen)
1. Dess sodes ist allzeit mehr als den der fische. Henisch, 1115, 25; Petri, II, 120.
2. Wenn's ok all in'n Sod sprüngen, dedst (thätest) du naspringen? (Mecklenburg.) – Raabe, 8.
*3. Im eigenen Sôd liegen.Weinhold, 90.
Nach seiner angeborenen, besonders rohen und ungebildeten Art leben.
*4. 'T is schlechten Sôd, dar man dat Water in drägen môt. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 45.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sod (3), der — 3. Der Sod, plur. car. ein größten Theils veraltetes, und nur in der R.A. der Sod brennet mir, das Sodbrennen haben, mit dem Sode geplagt seyn, übliches Wort, wodurch man eine brennende Empfindung bezeichnet, welche sich von dem Magenmunde bis in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • SOD — steht für: Segregation of Duties, siehe Funktionstrennung Service on Demand Sicherheit und Ordnungsdienst, uniformierte Streifen der DB Sicherheit Small Outline Diode (Band) Small Outline Diode, eine Chipgehäuse Form für SMD Dioden, siehe Surface …   Deutsch Wikipedia

  • Sod — 〈m. 1; veraltet〉 I 〈unz.〉 1. das Sieden, Aufwallen 2. Sodbrennen II 〈zählb.〉 Brühe [<mhd. sot, sote, sode; → sieden] * * * SOD: Abk. für ↑ …   Universal-Lexikon

  • Brunnen — Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer). Zur Förderung kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz z. B. elektrische Tauchpumpen, elektrische Saugpumpen oder Handpumpen. Ebenso sind andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen, der — Der Brunnen, des s, plur. ut nom. sing. 1) Quellwasser, im Gegensatze des Fluß Regen und Teichwassers; ohne Plural, und nur im gemeinen Leben einiger Gegenden. Ein Glas Brunnen, in Thüringen, ein Glas Brunnenwasser. Auch das Wasser mineralischer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sod (1), der — 1. * Der Sod, des es, plur. die Söde, ein nur in einigen gemeinen Sprecharten, besonders Nieder Deutschlandes, übliches Wort, einen gegrabenen Brunnen zu bezeichnen, Angels. Seath, Fries. Sohde, Holländ. Sode, Soode. Daher Pumpsod, ein Brunnen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sauþa- — *sauþa , *sauþaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Kochen, Sieden, Quelle, Brunnen; ne. boiling (Neutrum), well (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Skulpturen und Objekte in Lübeck — listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck, die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenroth — 1. Dat Maorgenrauth in de Gausken (Gossen) flaut, dat Aovenrauth guet Wiäder baut. (Münster.) – Firmenich, I, 297, 19; Frommann, VI, 425, 25; für Waldeck: Curtze, 313, 9. 2. Dem Morgenroth ist nicht zu trauen. – Bertram, 51. 3. Ein Morgenröt, die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wille — 1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, 26, 11; Franck, II, 63a; Simrock, 11609; Mayer, I, 207. 2. Alles will einen Willen haben. – Körte, 6847. 3. An dem Willen der Menschen und gespanntem Gewand (Tuch) geht viel ab. – Pistor., VIII, 6. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”